Was ist Pfadi?
Pädagogische Grundlagen der Pfadi
Im Zentrum unserer Aktivitäten steht die ganzheitliche Förderung des Menschen. Die Pfadibewegung Schweiz hat ein Modell entwickelt, in welchem das Wesen des Menschen in fünf Beziehungen unterteilt ist :
- Beziehung zur Persönlichkeit,
- Beziehung zum Körper,
- Beziehung zur Umwelt,
- Beziehung zu den Mitmenschen,
- Beziehung zu Spirituellem.
Die Aktivitäten werden möglichst umfänglich geplant und das Ziel ist es, alle diese Beziehungen abzudecken, um die ganzheitliche Förderung zu gewährleisten. Diese Beziehungen werden altersgerecht und unterschiedlich vertieft in die Stufen eingebracht und auf spielerische Art oder auch in grossen Aktivitäten den Kindern und Jugendlichen mitgegeben.
Unsere fünf Altersstufen
Übertritte
Jeweils ein bis zwei Mal im Jahr organisieren die Leitungsteams der verschiedenen Stufen einen Übertritt, bei welchem die Teilnehmenden einer Stufe in die nächste Stufe übertreten. So werden 6-jährige Biber während einer Aktivität in die Wölflistufe aufgenommen und 10-jährige Wölfli gehen über einen spannenden Parcours zur Pfadistufe.
Die Eltern oder Erziehungsberechtigten werden jeweils einige Wochen vorher vom jeweiligen Leitungsteam informiert, um den Wechsel möglichst reibungslos ablaufen zu lassen.
Biberstufe - mit Freude dabei!
Für Kinder von 4-6 Jahren
In der Biberstufe erleben die kleinsten Teilnehmenden zwischen 4 und 6 Jahren die Pfadi kennen. Mit Hilfe des Biber-Bilderbuches und Mauna und Sori, den beiden Plüsch-Bibern, lernen und entdecken die Kinder Neues und Spannendes.
Biberstufe
Ob Basteln im Lokal oder Tierspuren entdecken im Wald, die Biberstufe bietet vollumfängliches, altersgerechtes Programm für die jüngsten Mitglieder der Pfadi.
Die Aktivitäten finden alle zwei bis drei Wochen statt und dauern 2 Stunden. Der Höhepunkt jedes Jahres ist das Niggi-Näggi-Weekend anfangs Dezember. Die Biber reisen in ein Lagerhaus in der Region, erleben zusammen mit allen Teilnehmenden der Pfadi ein packendes Abenteuer und übernachten gemeinsam unter Freunden.
Wir Biber:
- Möchten Freunde kennen lernen und mit ihnen spielen.
- Sind neugierig und möchten Neues entdecken.
- Haben Freude an der Natur und passen gut auf sie auf.
.
Wölflistufe - mis bescht!
Für Kinder von 6-10 Jahren
Hast du dich schon einmal mit einer Karte auf die Suche nach einem verlorenen Piratenschatz gemacht? Im Wald eine richtige Baumhütte gebaut? Dich nachts auf Gespensterjagd gemacht? Und all dies zusammen mit deinen besten Freunden?
Dann bist du bei unserem Rudel genau richtig!
Wölflistufe
In der Wölflistufe entdecken Kinder von 6 bis 10 Jahren die Pfadiwelt mit Mogli, Thama und ihren tierischen Freunden. Sie machen sich mit bekannten, Charakteren aus Büchern und Filmen auf unterschiedlichste Abenteuer auf, zusammen mit all ihren Freund*innen. Mit Karten auf der Suche nach einem verlorenen Piratenschatz, im Wald eine Baumhütte bauen, nachts Gespenster
jagen – diese und viele weitere spannende Abenteuer warten jeden zweiten Samstag während drei Stunden auf die Teilnehmenden.
Höhepunkt des Jahres ist ein einwöchiges Lager im Sommer oder Herbst und weitere Weekends und Dreitageslager finden das ganze Jahr über statt. Zusammen mit allen Wölfli reisen sie in ein Lagerhaus oder mit dem Zelt auf einen Platz und erleben ihre Umwelt hautnah, mit vielen Möglichkeiten, die Natur kennenzulernen und Freundschaften zu schliessen.
Wir Wölfli wollen:
- Zueinander schauen, einander helfen und voneinander lernen.
- Zur Natur und Umwelt Sorge tragen.
- Mit Augen, Ohren, Nase, Mund und Händen Neues entdecken.
Pfadistufe - allzeit bereit!
Für Kinder von 10-14 Jahren
Wir sind draussen unterwegs, organisieren lustige Wettkämpfe, übermitteln geheime Botschaften, vergnügen uns bei Spielabenden, erzählen uns gruslige Geschichten oder veranstalten gemeinsam eine riesige Schlammschlacht. Komm vorbei und erlebe noch vieles mehr!
Pfadistufe
In der Pfadistufe erleben Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren den Pfadialltag hautnah mit. Sie lernen nützliche Elemente der Pfaditechnik, fügen sich in der Gruppe ein und schliessen tiefe Freundschaften. Draussen unterwegs sein, sportliche Wettkämpfe bestreiten, geheime Botschaften entschlüsseln, lustige Spielabende verbringen und Gruselgeschichten am Lagerfeuer erzählen – die Pfadistufe ist voller spannender und sportlicher Aktivitäten das ganze Jahr um.
Durch die gemeinsamen Aktivitäten alle zwei Wochen, lernen die Jugendlichen einen respektvollen Umgang mit ihren Mitmenschen und gegenüber ihrer Umwelt und übernehmen erste Verantwortung für sich und ihre Gruppe.
Höhepunkt des Jahres ist das zweiwöchige Sommerlager im Zelt, welches die Pfadis das Leben in und mit der Natur hautnah erleben lässt.
Wir Pfadi wollen:
- Offen und ehrlich sein.
- Andere verstehen und achten.
- Freude suchen und weitergeben.
- Miteinander teilen.
- Unsere Hilfe anbieten.
- Sorge tragen zur Natur und allem Leben.
- Uns entscheiden und Verantwortung tragen.
- Schwierigkeiten mit Zuversicht begegnen.
Piostufe - zäme wyter!
Für Jugendliche ab 14 Jahren
In der Piostufe sollen die Jugendlichen ihr Selbst-, Menschen- und Weltbild mit neuen Erfahrungen ergänzen können. Sie bekommen die Möglichkeit, ihren Ideen und Plänen freien Lauf zu lassen, ihr Programm aktiv mitzubestimmen und laufend mehr Verantwortung zu übernehmen. Dank der Orientierung an den Pfadigrundlagen bleibt das Programm ausgeglichen und vielseitig.
Piostufe
In der Piostufe sollen Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren ihr Selbst-, Menschen-, und Weltbild mit neuen Erfahrungen ergänzen können. Sie bekommen die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Pläne in die Pfadi einzubringen, diese Aktivitäten zu planen und in ihrer Gruppe umzusetzen. Ob Weekend im Ausland, Badibesuch, Kochen auf dem Feuer, oder gemeinsamer Filmabend mit allen FreundInnen, jegliche Aktivitäten sind möglich. Zusätzlich zu ihren eigenen Aktivitäten, die jeweils einmal im Monat stattfinden, nehmen die Pios an den Aktivitäten der Pfadistufe teil und übernehmen erste Leitaufgaben.
Gegen Ende der Piostufe setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer Zukunft in der Pfadi auseinander. Sie erhalten die Möglichkeit, in den anderen Stufen erste Leiterfahrungen zu sammeln und entscheiden schliesslich, ob sie bei den Bibern, Wölfli oder Pfadis als Leiter*innen anfangen wollen.
Die Pios:
- Öffnen ihren Horizont für andere Kulturen der Welt.
- Haben eine Vorstellung davon, welche Wertvorstellungen in verschiedenen Kulturen vermittelt werden und vergleichen diese mit jenen, welche die Pfadi vermittelt.
- Hinterfragen die Wertvorstellungen der Pfadi und legen, wenn sie wollen, das Pfadiversprechen ab.
Roverstufe - bewusst handeln!
Für Leitende ab 17 Jahren
Die Roverstufe ermöglicht allen Rovern, sich in der Pfadi sowie der Gesellschaft zu engagieren und ihrem Alter entsprechend aktiv Pfadi zu erleben und mitzugestalten. Basierend auf den Grundlagen der Pfadibewegung Schweiz gelingt es ihnen, ein altersgerechtes Programm für sich und andere zu realisieren. Sie setzen ihre Ideen und Pläne in die Tat um und erzielen so immer wieder von neuem einen persönlichen Fortschritt.
Roverstufe
Oft sind die Rover als Leiterinnen und Leiter der anderen Stufen aktiv. So geben sie ab 17 Jahren ihre grosse Erfahrung an jüngere Mitglieder weiter. Sie engagieren sich aber nicht nur für die jüngeren Altersstufen, sondern lassen auch ihr persönliches Vergnügen nicht zu kurz kommen. Weihnachtsessen, Leitpersonenlager, das PFF (das Pfadi-Festival) und viele weitere Aktivitäten gestalten das Jahr der Roverstufe.
Die jungen Erwachsenen engagieren sich für die Pfadi und ihr gesamtes Umfeld. Sie erhalten im Rahmen verschiedener Ausbildungskurse der Pfadibewegung Schweiz und J+S die Möglichkeit, ihren persönlichen Fortschritt zu fördern und ihre Erfahrung und ihr Wissen mit gleichaltrigen auszutauschen und zu erweitern. Rover*innen können innerhalb und ausserhalb der eigenen Abteilung Rollen übernehmen, weiter in die Kantonsebene gehen und eigene Projekte realisieren.